TVL-Wanderwochenende 2025 in der Rhön vom 13. bis 15.09.2025

In der Wanderer-Versammlung in 11/2024 gab es den Wunsch die TVL-Mehrtageswanderung 2025 in der Rhön durchzuführen, denn die in 2020  durchgeführte Wanderwoche in Tann-Lahrbach war noch als sehr angenehm in Erinnerung. Als der Main-Kinzig-Kreis den Termin „Kinzigtal Total“ absagte wurde dieses Wochenende für die Mehrtageswanderung favorisiert. Die umgehende Kontaktaufnahme von Marga Schäfer mit dem Landgasthof Kehl und dem Wanderführer von 2020 führten zur schnellen endgültigen Terminierung, sowie der angebotenen Wandertouren. Ganz besonders erfreulich war auch die individuelle Gestaltung der Touren nach Können und Vermögen der einzelnen Teilnehmer.
Nach einigen krankheitsbedingten kurzfristigen Absagen, so auch unsere Organisatorin und guten Seele Marga Schäfer, trafen sich am Samstag, dem 13. Sept., 13 Wanderer so kurz vor 10 Uhr beim Landgasthof Kehl in Tann Lahrbach, wo unser Wanderführer Thomas Krenzer uns empfing und die Wanderungen vorstellte. Im Vorfeld hatte Thomas uns aber schon mitgeteilt, dass seine Genesung unerwartet schleppend verläuft, er deshalb nur eingeschränkt betreuen kann, einen Vertreter aus den Teilnehmerreihen wünscht, dem er vorab Detailinformationen zukommen ließ. Gerd Krauße hat die Aufgabe „Vertretungswanderführer“ übernommen und vorbildlich gemeistert.

Nach einer kurzen Autofahrt begann die 1. Wanderung gegen 10:20 Uhr in Theobaldshof, zur Roßbergkanzel wo sich ein herrlicher Ausblick offenbarte.

Die Wandergruppe mit Wanderführer Thomas Krenzer am Startpunkt
Die Wandergruppe mit Wanderführer Thomas Krenzer am Startpunkt

Die Mittagseinkehr hatte Thomas in der Apfelweinstube „Dietgeshof“ bestellt. Gegen 16 Uhr hatten wir unseren Ausgangspunkt wieder erreicht. Um 17 Uhr konnten wir im Gasthof einchecken und ab 18:30 Uhr das wohl verdiente Abendessen zu uns nehmen. Am Sonntag war nach umfangreichem Frühstück um 9:30 Uhr Abfahrt zum Parkplatz Moorwiese wo die Wanderung zum Mathesberg begann. An diesem Tag war Ulrike Thienhaus angereist und mit uns gewandert. Der weitere Weg führte zum Roten Moor und Parkplatz Moordorf wo Thomas eine zünftige Vesper vorbereitet hatte.
Thomas gibt interessante Informationen zum Roten Moor
Thomas gibt interessante Informationen zum Roten Moor
Einige Wanderer mit den Wanderführern bei der Vesper am Parkplatz Moordorf
Vesper am Parkplatz Moordorf

Die ursprünglich geplante Begehung der Kaskadenschlucht wurde wegen großer Nässe gestrichen. Gegen 15:30 Uhr waren wir in unserem Quartier. Die Zeit bis zum Abendessen nutzten einige zum Besuch von Tann mit seinen Sehenswürdigkeiten und des „Rhöner Wirtefestes“. Am Montag nach dem Frühstück überreichte Marianne Eberling von der Wandergruppe ein kleines Geschenk an den „Vertretungswanderführer Gerd“ und seine Gattin Beate. Um 9:45 Uhr war Abfahrt zum Parkplatz Fuldaquelle unterhalb der Wasserkuppe. Vom Parkplatz führte der Wanderweg zum Schafstein, Abtsrodaer Kuppe, Basalthalde mit Einkehr in der Märchenwiesenhütte wo wir uns stärkten und einem sehr starkem Gewitterregen trotzten. Die Nutzung der Regenradar-App hat uns in den drei Wandertagen davor bewahrt, dass wir Regenkleidung anlegen mussten.
Die Wandergruppe mit den beiden Wanderführern
Thomas und Gerd beim Abmarsch an der Märchenwiesenhütte
Die Wandergruppe mit den beiden Wanderführern
Thomas und Gerd beim Abmarsch an der Märchenwiesenhütte
Auf dem Weg zu unserem Parkplatz Fuldaquelle, den wir gegen 14:30 Uhr erreichten, war Dunst aufgezogen, der anfangs eine Sichtweite von nur ca. 50 Meter zuließ. Gegen 16;00 Uhr waren wir wieder alle ohne Blessuren in unserer Heimat angekommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.