Mit dem Blasorchester auf musikalischer Kreuzfahrt – Jahreskonzert unter dem Motto „Stadt, Land, Fluss“

Eine Kreuzfahrt der besonderen Art unternahm das Publikum bei unserem diesjährigen Jahreskonzert. Unter dem Motto „Stadt, Land, Fluss“ verwandelte sich das Bürgerhaus Lieblos in ein stilvolles Kreuzfahrtschiff, welches die Zuhörer auf eine klangvolle Reise rund um die Welt mitnahm.

Schon beim Betreten des Foyers fühlten sich die Gäste wie an Bord eines Ozeanriesen: Rettungsboote, maritime Dekorationen und bekannte Melodien aus der TV-Serie „Das Traumschiff“ sorgten für echte Kreuzfahrt-Atmosphäre. Der Konzertsaal selbst stellte das „Schiffsdeck“ dar – geschmückt mit Sehenswürdigkeiten aus aller Welt, die als Ausblick über die Reling zu sehen waren. Durch das Programm führte charmant der „Kapitän“ des Abends, der das Publikum mit auf eine musikalische Entdeckungsreise nahm. Passend dazu lief im Hintergrund eine Diashow mit eindrucksvollen Bildern der bereisten Länder.

Unter der Leitung von Jutta Häfner eröffnete das Jugendorchester den Abend und entführte die Zuhörer mit „Disney’s Magical Marches“ in die bunte Welt bekannter Disney-Melodien wie „Mickey Mouse March“ oder „Supercalifragilisticexpialigetisch“. Mit „The Groovemaster“ zeigte das junge Ensemble sein rhythmisches Talent – vom besinnlichen Gospelklang bis zum funkigen Groove. Amerikanische Volksmelodien erklangen anschließend in „Southern Folk Rhapsodie“, bevor mit „The Pink Panther“ und „Baby Elephant Walk“ zwei Filmklassiker das Publikum zum Schmunzeln brachten. Als Zugabe rockte das Jugendorchester mit „Rock to the max, Mr. Sax“ und sorgte für begeisterten Applaus.

Nach einer kurzen Umbaupause übernahm Dirigent Carsten Häfner das Kommando über das Stammorchester. Mit dem Eröffnungsstück „On Fire“ wurde das musikalische Feuerwerk zum Ablegen des Schiffes gezündet. Die anschließende „Second Suite in F“ führte das Publikum nach Großbritannien, wo englische Volksmelodien in vier kunstvollen Sätzen zu hören waren. Im Anschluss wurde mit einer 20-minütigen Pause zum Captains Dinner geladen. Unser Smutje Sebastian sorgte mit seiner Küchencrew für ein abwechslungsreiches kulinarisches Erlebnis. Über die Schweiz ging es mit „Crossroads“, entlang des Flusses Aare. Dieses Werk hatten wir bereits erfolgreich beim Deutschen Musikfest in Ulm präsentiert und dort die Wertung „Sehr gut“ erzielt. Ein Abstecher nach Lanzarote folgte mit dem Stück „Timanfaya“, das den gleichnamigen Nationalpark musikalisch darstellte. Leuchtende Fontänen und Nebel imitierten den Vulkan, während der Ruf des Wiedehopfs auf ungewöhnliche Weise mit einem Fagott Mundstück nachgeahmt wurde. In die schottischen Highlands führte „Alladale“, ein gefühlvolles Solostück für drei Saxophone. Plötzlich hatten Piraten das Schiff geentert! In passender Verkleidung führte der Moderator als Pirat durch das dramatische Stück „The Legend of Maracaibo“, das die Geschichte der Seeschlacht von Vigo vor mehr als 300 Jahren erzählte. Doch nach der erfolgreichen Vertreibung der Piraten kehrte wieder karibische Lebensfreude ein: Mit „Full of Beans“ setzte das Orchester seinen Kurs Richtung Jamaika fort. Im beschwingten Ska-Rhythmus zeigten wir uns „voller Tatendrang, Enthusiasmus und Leidenschaft“. Zum Abschluss nahm das Publikum mit „Copacabana“ musikalisch Kurs auf New York, wo das bekannte Stück von Barry Manilow für beste Stimmung sorgte. Nach anhaltendem Applaus verabschiedete sich das Orchester mit der Zugabe „Unsere Reise“ – ein passender Abschluss unserer Kreuzfahrt.

Ehrungen für langjähriges Engagement

Robert Emde und Sebastian Karger erhielten eine Auszeichnung für 10 Jahre aktives Musizieren, Jan Eggenweiler wurde für 20 Jahre geehrt. Damit wurde nicht nur musikalisches Können gewürdigt, sondern auch das große Engagement für die Gemeinschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.