Vulkan-Wander-Tour Schotten

Am Sonntag, dem 10.08.2025 führte die TVL-Monatswanderung in den Vogelsberg. Gegen ca. 10:30 Uhr begann unsere Wanderung in Rainrod am Nidda-Stausee. Der relativ neue Wanderweg „Vulkantour“ der auch die Stadt Schotten mit einbindet, umrundet den See und hat eine Länge von ca. 13 km.

Nach gut der Hälfte der Wanderstrecke, die weitestgehend durch schattigen Wald führte, haben unsere Wanderführer Manfred und Renate Eser in Schotten die 18 Wanderer zur Mittagseinkehr eingestimmt. Nach einer ausgiebigen Stärkungs- und Erholungsphase präsentierte uns der Rückweg herrliche Blicke auf den See und die malerisch gelegene Stadt Schotten, die aus der Zeit der Motorradrennen auf dem Schottenring, weit bekannt ist. Das obligatorische Gruppenbild entstand auf dem Staudamm der Nidda-Talsperre.

Spessartwanderung Wiesbütt – Wiesen

Am Sonntag, dem 15.06.2025 hatten sich 14 unentwegte Wanderer an der Sporthalle in Lieblos eingefunden. Der Begriff „unentwegt“ bezieht sich auf die Wetterlage der vergangenen Tage, die geprägt waren von Wind und Dauerregen. Nur die regionale Wettervorhersage prophezeite Wanderwetter, d. h. kein Regen. So kurz vor Abfahrt um 9:30 Uhr lockerte die Wolkendecke auf und die ersten Sonnenstrahlen führten zu einer regelrechten Wander Aufbruchstimmung. Am Wiesbüttsee, unserem Startpunkt, empfingen uns schon Elfriede und Helga, wir waren jetzt 16 Wanderer. Wie bei unserer Vortour wurden die baulichen Veränderungen wie Abbruch der altbekannten See-Gastronomie, wo wir bei Wanderungen in früheren Jahren zur Stärkung einkehrten, mit Verwunderung registriert. Zu Erreichung unseres Zwischenzieles Mosborn ging es links am See entlang. So ziemlich in der Mitte des anschließenden Hochmoor`s gibt es neuerdings eine Köhlerhütte, wo unser obligatorisches Gruppenfoto entstand.

In Mosborn, ein kleiner verträumter Ort im Spessart, schwenkten wir auf den Fränkischen Marienweg und den Schneewittschenweg Richtung Wiesen ein. Gegen 12:30 Uhr erreichten wir unseren Stärkungspunkt, die beliebte Gaststätte „Spessart Einkehr“ in Wiesen. Die deftige Speisekarte und die Ergänzung um den „Schweinsbraten mit Knödel und Blaukraut“ lies vereinzelt die Herzen höher schlagen. Der Rückweg entlang des Aubaches, vorbei an der Alten Dreschhalle und dem Sportplatz von Wiesen führt direkt zum Startpunkt Wiesbüttsee. Auf den letzten 200 Wandermeter vielen doch noch einige Regentropfen. Die gesamte Wandertour war 10,7 km lang. Wilhelm & Marianne Eberling haben die Tour organisiert und geführt.

Wanderung rund um Heimbuchenthal

Am Sonntag, den 11.05.2025 (Muttertag) fuhr die Wandergruppe, 12 Personen, um 9 Uhr nach Heimbuchenthal.

Vom Parkplatz am alten Bahnhof startete die Wanderung auf dem Europäischen Kulturweg „Zwischen Himmel und Hölle“. Die Wanderstrecke teilte sich in zwei Schleifen. Die erste Schleife führte uns auf einem Weg entlang des Flüßchen „Elsava“. Danach führte die Wegstrecke in den Wald, es ging steil bergan. Weiter ging es auf schönen und schattigen Waldwegen in Richtung Heimathenhof. Dort angekommen legten wir eine kurze Verschnauf- und Trinkpause ein, verbunden mit einem schönen Ausblick auf den Spessartwald. Der Weg führte uns weiter nach Heimbuchenthal um dann auf dem 1,5 km langen Wiesenweg zu unserer Mittagsrast, dem Gasthof „Zur Linde“, einzukehren.

Gut gestärkt gingen wir die zweite Schleife des Kulturweges an. Nach einem kurzen flachen Stück führte uns der Weg gleich wieder ein längeres Stück steil bergauf. Da die Sonne es an diesem Sonntag gut mit uns meinte waren wir froh das die Wanderstrecke viel durch den schattigen Wald verlief. Der Kulturweg führte uns an der Feldkapelle „Herrin der Berge“ vorbei, wieder mit einem herrlichen Blick auf den Spessartwald. Eine sehr schöne aber auch teilweise anstrengende Wanderung ging nach 13 km zu Ende.

Gipfeltour Schotten – geführt von Birgit Russig

Die 4. Wandung des Jahres führte uns wieder mal in die Vulkanregion Vogelsberg. Bei schönem Wetter und moderaten Temperaturen trafen sich am  13. April 2025 die Wanderer des TV Lieblos. Vor Start der Tour wurden Astrid Ogorek und Peter Lipera für ihre 25. Wanderung geehrt.

Mit 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern starteten wir unsere 14 km lange Wanderung in Schotten, Ortsteil Busenborn. Vier Gipfel sollten erwandert  werden mit insgesamt 380 Höhenmeter.

Vom 1. Gipfel, eine kaum erkennbare Kuppe die „Platte“ ging es gleich weiter, natürlich stetig bergan, auf den „Gackerstein“. Hier belohnte uns eine herrliche Aussicht. Sogar die Skyline von Frankfurt war in weiter Ferne schemenhaft zu erkennen. Nach kurzer Erholung führte uns der Weg dann weiter, gesäumt von blühenden Buschwindröschen, auf den Hohenrodskopf. Mit seinen 760 m ü.NHN der höchste Gipfel der Wanderung.

Nach Einkehr in der Berghütte „Hoherodskopfklause“ gings gestärkt weiter. Jetzt verlief unser Weg überwiegend bergab. Nur ein kurzer Anstieg auf den Bilstein der 4. Gipfel der Tour, war noch zu bewältigen und dann gings zurück nach Busenborn. Schön war´s.

Wanderung Ronneburger Hügelland

Am Sonntag, dem 09. Februar 2025 fand die „Ronneburger Hügelland-Wandertour“ statt. Manfred und Renate Eser waren für Organisation und Führung verantwortlich. Am Sportplatz in Niedergündau startete die Wanderung in Richtung Jugendzentrum Ronneburg, die Landgemeinde Neuwiedermuß wurde tangiert. Von hier gab es einen herrlichen Blick auf die ehrwürdige Ronneburg und auf Hüttengesäß wo unsere Mittagseinkehr im Dorfgasthaus „Zur Krone“ bestellt war. Nach ordentlicher Stärkung und dem obligatorischen Gruppenbild traten wir den Rückweg an.

Der Himmel hatte sich zwischenzeitlich so richtig zu herrlichem Wanderwetter mit verbesserter Fernsicht entwickelt. Für den weiteren Rückweg konnten wir ab der Geisfurt-Mühle einen weichen Trampelpfad entlang der Gründau nutzen.

Wanderung durch die Freigerichter Gemarkung

Am Sonntag, den 12.01.2025 trafen sich insgesamt 20 Wanderer/innen an der Sporthalle in Lieblos zur ersten Wanderung im Neuen Jahr 2025.

Hier stand gleich die erste Auszeichnung im Neuen Jahr an:  Peter Knutzen wurde für die 100. Wanderung ausgezeichnet.

Mit den Privat-PKW´s fuhren wir nach Somborn auf den Parkplatz der Kopernikus-Schule. Von hier startete die insgesamt 12 km lange Wanderung durch die Freigerichter- und Albstädter Gemarkung. Die Wanderstrecke führte überwiegend durchs freie Feld, dadurch konnte man viele Ausblicke in das Kinzigtal genießen.

Optimales Wanderwetter mit viel Sonnenschein und guter Fernsicht hatte der Wettergott für uns parat. Zur Mittagsrast kehrte die Gruppe in die Gaststätte „Zum weissen Roß“ in Albstadt ein.  Nach ausgiebiger Stärkung wurde der Rückweg zum Ausgangspunkt der Wanderung angetreten.