Das Kleinwalsertal (auch: Kleines Walsertal) ist ein Tal im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Es ist Teil des Bezirks Bregenz und umfasst die Gemeinde Mittelberg (Mittelberg mit dem Ortsteil Baad, Hirschegg und Riezlern). Das Kleinwalsertal (Einwohner 4800) hat aufgrund seiner geografischen Lage in den Allgäuer Alpen und der alpinen Geländestruktur keine direkte Straßenverbindung zum übrigen Vorarlberger Land bzw. zum Staat Österreich. Das Tal ist per PKW nur über eine deutsche Straße über die Nachbargemeinde Oberstdorf zu erreichen. Die Breitach zieht sich durch das gesamte Tal und wird von einigen Seitenbächen gespeist, die aus den Seitentälern des Kleinwalsertals stammen. An der Walserschanze, der österreichisch-deutschen Grenze, erreicht die Breitach deutsches Gebiet und zwängt sich durch die enge Breitachklamm. Der höchste Berg ist der Widderstein mit 2536 m.
Untergebracht waren wir in Hirschegg ( 1124 m) im Ader, wo wir vorzüglich von der Familie Herz, die das Hotel bewirtschaftet, umsorgt wurden. Anspruchsvolle Wandertouren zum Hohen Ifen und aufs Fellhorn wechselten sich mit leichteren Almwanderungen ab. Einen ausführlichen Wanderbericht, den Walter Knöll verfassen wird, werden wir in unserer nächsten Vereinszeitschrift veröffentlichen.
Auf den folgenden Seiten, jetzt auch hier, der vollständige Bericht von Walter Knöll (Bildermaterial Helmut Hußler).